Top-Bewertung für Straßer Ventroni Freytag in „The Legal 500 Europe, Middle East & Africa 2022“ (Entertainment und Digital Content) #07
Wir freuen uns über die Top-Bewertung von Straßer Ventroni Freytag im gerade veröffentlichten internationalen Kanzlei Ranking...
OLG Köln zur Schadensersatzberechnung im Bereich des E-Marketings #06
Das Oberlandesgericht Köln (Beschlüsse vom 14.02.2022 und 17.03.2022 – 21 U 81/21) hat zu Gunsten eines der erfolgreichsten Influencer Deutschlands entschieden, dass die wegen Nichtdurchführung...

LG Köln zur Sperrung von Microsoft OEM Software Angeboten durch einen Plattformbetreiber – Wie müssen Händler den Berechtigungsnachweis erbringen? #05
Das Landgericht Köln (Beschluss vom 7. Mai 2021, Az.: 14 O 150/21) hat auf den Antrag von Straßer Ventroni Freytag Rechtsanwälte hin die beantragte einstweilige Verfügung einer Händlerin auf der Plattform unserer Mandantin auf Unterlassung der Sperrung bzw. Löschung von Angeboten über sog. Microsoft OEM Software zurückgewiesen.

Freiheit für das Dubbeglas! Die Pfalz steht Kopf: Kann ihr Kulturgut als Marke geschützt und damit monopolisiert werden? #04
Ein findiger Unternehmer aus der Nordpfalz hat etwas gewagt, was dem Pfälzer bisher als undenkbar erschien. Er hat sich das beliebte „Dubbeglas“ als Wortmarke beim deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München als Wortmarke eintragen lassen.

Wegfall der Geschäftsgrundlage auf Grund von Corona? #03
Die Auswirkungen der aktuellen Pandemie stören die Geschäftsgrundlage vieler Unternehmen massiv – mit der Folge, dass § 313 des Bürgerlichen Gesetzbuchs womöglich zur Anwendung kommen könnte.

Krieg der (Klemmbau-)Steine – Weltkonzern „Lego“ erzielt Etappensieg im Geschmacksmusterstreit vor dem EuG #02
Das Gericht der europäischen Union in Luxemburg (EuG) hat entschieden, dass Lego seinen Designschutz an ihrem Legostein behalten darf.

Guns ‘N’ Rosé – Die Craft Beer Industrie und ihr Branding #01
Die Craft Beer-Bewegung stammt ursprünglich aus den USA, wo sich in den 1980er Jahren zumeist junge Brauer gegen den Einheitstrend der Bierindustrie wandten.